2. Mecklenburger Teleskoptreffen 01.-04.09.2011 in Lohmen Impressionen
Vom 2.09. bis 4.09.2011 fand in Lohmen, im Ortsteil Garden,
am schönen Garder See, das schon lange erwartete 2. Teleskoptreffen in
M-V statt.
Hallo liebe Teilnehmer und natürlich auch alle Anderen, die
sich am
Sternenhimmel erfreuen können. Wir haben nun unser zweites
Mecklenburger Teleskoptreffen abgehalten und wollen uns an dieser
Stelle bei allen Beteiligten herzlich bedanken. Die Stimmung beim
Treffen war prächtig und das Wetter hat uns auch den Himmelsvorhang
geöffnet - und zwar RICHTIG :-)

Auf den Fotos seht ihr den Beobachtungsplatz, der sich der
Länge nach von West nach Ost erstreckt und einen freien Blick über den
südlichen Himmel hinweg ermöglicht. Als wir ankamen und uns im oberen
Bereich ein wenig gemütlich eingerichtet hatten, gingen wir erst einmal
runter auf Schnuppertour. Dort trafen wir dann auf Sternfreunde aus
Segeberg, Plön, Münster und Stralsund. Nach kurzem Plausch wurden dann
erstmal die Geräte in Augenschein genommen. Hier reichte die
Spannbreite vom 6" FH auf einer EQ6 bis hinauf zum 30" Dobson nebst
Anstellleiter mit Klappgestell.

Speziell mit dem 6" f/8 FH konnten wir gut die Protuberanzen
der Sonne im H-Alpha-Licht beobachten. In der Version auf dem oberen
linken Foto wird allerdings gerade das Baader Herschelprisma zusammen
mit dem 6mm Ethos getestet. Ich selbst begnügte mich zum Eingewöhnen
erstmal mit der Astrosolarfolie und dem SW Zoom 5-8mm. Dass mir dabei
eine etwas zickige Rändelschraube die Zornfalten auf die Stirn
zeichnete, ist dem Gesichtsausdruck unten links glaube ich gut zu
entnehmen. Unten rechts dagegen werden von Michael wohl gerade tiefe
wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen - wenn man den Gesichtsausdruck
als Grundlage für die Interpretation hernimmt.

Nach einem kleinen Gruppenfoto mit einem Stralsunder
Sternfreund (verflixtes Namensgedächtnis) und Michael an seinem Tak
102/816 haben die Grillmeister Armin und Olaf dann zum Abendschmaus
gerufen - das hört man natürlich gerne. Gemeinsam fanden sich dabei
alle an einem Tisch wieder und es war richtig gemütlich bei Fleisch,
Wurst, Bier und Wein. Nach gemütlichem Beisammensitzen incl. Smalltalk
war es daran ein paar Gruppenfotos zu schießen - natürlich in der
erlauchten Kulisse eines 30" Dobsons.

Hier sind noch einmal ein paar Impressionen des Nachmittags
zusammengetragen. Ein interessantes Motiv war neben dem Sonnenrefraktor
natürlich der große Dobson von Rafael samt Leiter. Hier mussten sich
Rainer und Michael dann auch als höhentaugliche Gipfelstürmer erproben.
Ebenso schön war die Campingatmosphäre, die man sich so ganz einfach
mit Tisch, Stuhl, Grill und Bier schaffen kann - was Armin, Michael und
Olaf mit Freundin gerade sichtlich genießen. Und schließlich ging es
dann schon mal mit dem großen Dobson auf Mondbeobachtung - der bot so
etwa am frühen Abend eine kurze Beobachtungsgelegenheit, die wir dann
auch mit verschiedenen Fernrohren nutzen.

Hier sind nun aber die eigentlichen Impressionen, die wir euch
nochmal vermitteln wollen. Wir hatten bei zunehmender Dunkelheit schon
einen schönen klaren Himmel, der uns den freien Blick auf die
Sommermilchstraße gestattete. Aus diesem Grund sah man auch etliche
Leute nicht selten den Kopf in den Nacken legen und sich ganz diesem
Anblick hingeben. Ein Sternfreund ermittelte dann mit einem Messgerät
die Himmelsbeschaffenheit mit etwa 6m5 bei guter Transparenz trotz
Luftfeuchtigkeit. Wir nutzten diese Bedingungen dann auch gut aus und
jeder richtete sein Teleskop auf die gerade von ihm umschwärmten
Objekte. Ich selbst habe mich bei gerade einsetzender Dunkelheit
erstmal an den hellsten Sternen orientiert und Epsilon Lyrae sowie
Albireo aufgesucht. Hier hielt ich mich erst einmal bis zur absoluten
Dunkelheit auf, um dann direkt M57 und M27 zu genießen. Ebenfalls
gönnte ich mir einen Blick auf M13, der schon deutlich in westlicher
Richtung aufzusuchen war. Nach ein wenig Strömern über den Platz und
Querspechteln durch verschiedene Optiken baute ich dann den 8" Newton
ab und den 120/600 FH auf. Hiermit hatte ich erstmal eine schöne M33
und eine sehr faszinierende M31 mit herrlichen Details im Staubband.
Ich suchte dann trotzdem keine weiteren Objekte mehr auf, da ich mich
zwischenzeitlich auf 30"-Dobson-Pilgerschaft begab. Dort konnte ich M11
als Sternenmeer mit hellem Vordergrundstern bewundern. Ebenso war
später M37 mit einem sehr schönen roten Überriesen sichtbar, der sich
ganz deutlich in Helligkeit und Farbe von den anderen Sternen abhob.
Ein Binoviewing an Jupiter war im 30" Dobson ein wahrer Genuß. Hier sah
man ein Hauptwolkenband kohleschwarz und das andere mit fast blutroter
Durchzeichnung - ein fasziniernder Anblick. Es gab natürlich noch viele
andere Teleskope, durch die beobachtet wurde. Erwähnt sei hier ein
excellenter 130er APQ von Zeiss und ein ebenso ausgezeichneter 102/816
Takahashi wie auch wie ein 8" Newton oder ein Zeiss AS 100/1000. Die
Spannbreite reichte grob betrachtet vom 90/910 FH auf einer EQ2 bis zum
30" Dobson auf Hartgummirädern. Dazwischen tummelten sich dann noch
solche Geräte wie ein 16" Gitterrohrdobson und ein 12" LX200 von Meade,
mit dem dann auch gleich wunderschöne Jupiteraufnahmen mit drr DMK21
gemacht wurden. Was die Teilnehmerzahl angeht, so waren etwa 25 - 30
Personen mit ihren Teleskopen angereist. Einige kamen nur für den Abend
vorbei, wogegen andere die gesamten drei Tage blieben. Rafael war mit
seinem 30" Dobson sogar schon am Donnerstag da - in dieser Nacht zu
Freitag war die Himmelstranparenz außergewöhnlich gut so dass er diese
mit Eindrücken vor 12 Jahren in der spanischen Sierra Nevada verglich.
Wir hatten eine sehr schöne familiäre Atmosphäre beim Treffen und wir
hatten auch bewusst kein Veranstaltungsprogramm. Dies war beabsichtigt,
da wir ein Treffen organisieren wollten, bei dem sich keiner an einen
Zeitplan zu halten brauchte. So entstand dann auch die ungezwungene
Atmosphäre, in der ein Jeder quer über den Platz streifen konnte und
mal eben so einen kleinen Smalltalk mit dem Nachbarn beginnt. Dies
würden wir im nächsten Jahr gerne wiederholen und würden uns freuen,
wenn ihr uns dann wieder mit euren Teleskopen zahlreich beehrt. Und
bringt ruhig noch ein paar Sternfreunde mit - Mecklenburg ist ja ein
Flächenland, da passt noch viel rein ;-).
Sternklare Grüße
Das Organisationsteam des MTT
Alko Schurr
Die Veranstaltung wurde unterstützt vom Astronomischen Verein
Rostock e.V.
Weitere Informationen zu Lohmen und Umgebung unter www.lohmen.de

|
12. MTT 17.08. - 20.08.2023 Lohmen
11. MTT 25.08. - 28.08.2022 Lohmen
10. MTT 29.08. - 01.09.2019 Lohmen
9. MTT 09. - 12.08.2018 Lohmen
8. MTT 31.08. - 03.09.2017 Lohmen
7. MTT 11. - 14.08.2016 Lohmen
6. MTT 20. - 23.08.2015 Lohmen
5. MTT 29. - 31.08.2014 Lohmen
4. MTT 06. - 08.09.2013 Lohmen
3. MTT 21. - 23.09.2012 Lohmen
2. MTT 02. - 04.09.2011 Lohmen
1. MTT 17. - 20.09.2009 Lohmen
Kontakt: teleskoptreffen@astronomieverein.de
|